Computerviren, Spionagesoftware und Datendiebe sind eine Gefahr im Internet. Der Computercheck kann mehrere Sicherheitsprobleme auf Ihrem System erkennen und hilft Ihnen bei der Behebung der gefundenen Fehler.

Häufig gestellte Fragen (Frequently asked questions)

Die folgende Sammlung enthält Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Computercheck.

Der Computercheck testet Computer, mobile Geräte und Browser auf bekannte Sicherheitslücken und veraltete Programme. Weil der Test sehr schnell geht, können natürlich nicht alle Sicherheitslücken kontrolliert werden. Der Computercheck beschränkt sich daher auf einige wesentliche Lücken, die man problemlos von außen erkennen kann. Der Computercheck ist daher kein Ersatz für einen Virenscanner oder eine Firewall.
Klicken Sie hier für weitere Details

Ja, der Computercheck funktioniert mit jedem Browser. Auf bekannte Sicherheitsprobleme hin kontrolliert er allerdings nur die Browser Internet Explorer, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari und Opera.

Plugins sind kleine Zusatzprogramme innerhalb des Internet-Browsers. Sie können Filme und Musik abspielen oder besondere Funktionen ermöglichen und sind zur Darstellung mancher Internetseiten notwendig. Typische Beispiele für Plugins sind Adobe Flash, Microsoft Silverlight oder das Java-Plugin.

Programme und Plugins können fehlerhaft sein und damit Sicherheitslücken aufweisen. Solche Sicherheitslücken erweisen sich heutzutage als Haupteinfallstore für Computerkriminelle. In besonders schlimmen Fällen reicht der Besuch einer manipulierten Internetseite aus, um angegriffen zu werden. Solche Sicherheitslücken werden von den Programm-Herstellern immer wieder durch Aktualisierungen behoben. Deswegen ist es wichtig, Programme grundsätzlich auf dem neuesten Stand zu halten und alle Aktualisierungen zeitnah durchzuführen. Dies gilt insbesondere für Windows, für den Browser und die wichtigsten Plugins.

Es kommt gelegentlich vor, dass nach einer Installation der Browser oder aber auch der ganze Computer neu gestartet werden muss, bevor die Aktualisierung wirklich wirksam ist. Am besten Sie starten den Computer einmal neu und wiederholen den Computercheck, dann sollte alles wieder auf grün stehen.

Der Flash-Player kann nicht nur Videos abspielen, sondern auch Anweisungen aus dem Internet auswerten und auf dem eigenen Computer ausführen. So kann ein vermeintlich harmloses Video ganz schnell zu einer Hintertür für Internet-Kriminelle werden. Das geht umso leichter, je älter der verwendete Flash-Player ist. Gerade veraltete Versionen haben oft längst bekannte Sicherheitslücken, die Kriminelle für ihren Angriff verwenden können.

Java ist ein sehr mächtiges Plugin für den Browser. Java kann nicht nur Seiten darstellen sondern auch Anweisungen aus dem Internet auswerten und auf dem eigenen Computer ausführen. Aus diesem Grund haben sich viele Internet-Kriminelle auf das Angreifen von Computern über Java-Funktionen spezialisiert. Denn oft verfügen alte Versionen über längst bekannte Sicherheitslücken, die diese Kriminellen für ihren Angriff verwenden können.

Ja, auf jeden Fall. Veraltete Software ist generell ein Sicherheitsproblem, weil die meisten Aktualisierungen nur aufgrund von Programmierfehlern erfolgen. Nur wer seine Software regelmäßig aktualisiert, kann auch all diese kleinen Fehler und Sicherheitslücken beseitigen. Natürlich gibt es manchmal Aktualisierungen, die nur der Schönheit des Programms, nicht jedoch seinen Sicherheitsfunktionen dienen. Dies ist aber fast immer die Ausnahme. Daher gilt: Wenn es eine neue Version gibt, sofort installieren!

Plugins wie Quicktime, Java, der Adobe Flash-Player oder Microsoft Silverlight sind mächtige und komplexe Programme. Sie können nicht nur Filme und Musik abspielen, sondern auch Anweisungen aus dem Internet auswerten und auf dem eigenen Computer ausführen. Aus diesem Grund haben sich viele Internet-Kriminelle auf das Angreifen von Computern über Plugins spezialisiert. Sie nutzen dafür Sicherheitslücken, die sich durch Fehler in den Plugins ergeben. In besonders schlimmen Fällen reicht bereits der Besuch einer manipulierten Internetseite aus, um angegriffen zu werden und einen Schaden zu erleiden. Neue Versionen der Plugins schließen in der Regel bekannte Sicherheitslücken und Fehler. Wer seine Plugins und Programme also regelmäßig aktualisiert, der beseitigt damit potentielle Sicherheitslücken und Angriffspunkte. Daher gilt: Führen Sie Aktualisierungen immer zeitnah durch!

Ja, der Computercheck testet und erkennt veraltete Browser und Betriebssysteme auch auf Mobilgeräten unter Android, Windows Phone und iOS (iPhone, iPad, iPod).

Ja, der Computercheck testet auch Apple Macintosh Computer. Er erkennt veraltete Safari-Browser und veraltete Plugins in diesem Browser.

Ja, der Computercheck testet auch Linux PCs. Er erkennt veraltete Browser (wie z.B. Google Chrome, Firefox oder Chromium) und veraltete Plugins in diesen Browsern.

Es kann manchmal vorkommen, dass sich eine neue Version nicht über die alte "drüber installieren" lässt. Ist dies der Fall, sollten Sie zunächst die alte Version komplett deinstallieren, anschließend den Computer einmal neu starten und erst dann die neue Version des Programms installieren.

Der Computercheck schaut nur von außen auf Ihren Computer, so wie es jedem anderen besuchten Webserver auch möglich ist (spiegel.de, google.de, amazon.de, bahn.de, ...). Der Computercheck verändert auf Ihrem Computer keine Daten.